Geltendmachung von Elternbeiträgen im Insolvenzverfahren Sylvia Wipperfürth untersucht, auf welchem Weg rückständige und auch künftige Elternbeiträge geltend gemacht und durchgesetzt werden können, wenn über das Vermögen eines Beitragsschuldners das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Insbesondere werden die insolvenzrechtlichen Abgrenzungskriterien, die für die
Rechtsgrundlagen und Hinweise zur praktischen Durchführung der zwischenstaatlichen Beitreibungsamtshilfe mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
Vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erhielt der Fachverband Informationen zur momentanen Situation bei der zwischenstaatlichen Beitreibung. Diese sind ausdrücklich zur Weitergabe an unsere Mitglieder bestimmt und daher ihm Mitgliederbereich eingestellt. Bei der Vorgehensweise muss zwischen Forderungen unterschieden werden, die bis
KKZ – Ausblick auf die Ausgabe Juli 2023

Hier erhalten Sie wieder einen Überblick mit den Themen der neuesten KKZ, Ausgabe Juli 2023: Sanierung eines kommunalen Unternehmens: Unternehmensanalyse Steffen Beck und Caroline Burmeister zeigen anhand eines fiktiven Beispiels die einzelnen Schritte einer Unternehmensanalyse auf, um dazu beizutragen, bestehende
Bonn (13.05.2023)
Die Vertreterversammlung tagte in diesem Jahr am 13. Mai im Maritim Hotel Bonn. Der Bundesvorsitzende Dietmar Liese begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter aus allen Landesverbänden und berichtete zunächst über die Verbandsarbeit. Der Bundesschatzmeister Bernd Müller stellte den Jahresabschluss 2022 vor
KKZ – Ausblick auf die Ausgabe Juni 2023
KKZ – Ausblick auf die Ausgabe Mai 2023
KKZ – Ausblick auf die Ausgabe April

Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Ihnen bereits jetzt schon wieder die Themen der neuesten Ausgabe der KKZ, April 2023, vorstellen: Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht im Jahr 2021/2022 – Teil 2: Materielles Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht Professor Dr. Gerhard Pape berichtet
SCHUFA löscht Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen nach sechs Monaten Schufa-Scoring vor der Kippe?
Die Schufa hat vor dem Hintergrund laufender Gerichtsverfahren, insbesondere derer vor dem Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die Speicherdauer für Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate verkürzt. Die Schufa reagierte damit offensichtlich auf die jüngsten juristischen Entwicklungen. Der
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen nach § 850c ZPO ab 01. Juli 2023
Mit Bekanntmachung vom 15.03.2023, BGBl. I vom 20.03.2023, Nr. 79, wurden die Pfändungsfreigrenzen des § 850c ZPO wieder deutlich erhöht. Diese Erhöhung zum 01.07.2023 entspricht der Neuregelung von § 850c Abs. 4 ZPO. Danach ist eine jährliche Überprüfung der Anpassung