Kommunal-Kassen-Zeitschrift – Verlag Reckinger

 

Kommunalrechtliche Regelungen zu Kleinbeträgen und zur Rundung von Ansprüchen im Ländervergleich (Teil 2)
Im zweiten Teil seines Beitrags untersucht Prof. Dr. Andreas Burth insbesondere die kommunalrechtlichen Regelungen zur Rundung von Ansprüchen und stellt diese in einem tabellarischen Ländervergleich dar.

Forderungsanmeldung – Wie muss sie aussehen?
Stefan Lissner erklärt, wie Forderungen ordnungsgemäß angemeldet werden müssen, um bei einer Verteilung der Insolvenzmasse berücksichtigt zu werden, ob es eine Ausschlussfrist gibt und wie die angemeldete Forderung vom Insolvenzverwalter geprüft wird.

Aktuelles
Michelle Mai berichtet u. a. über den von Bund und Ländern abgeschlossenen Staatsvertrag zur effizienten Verwaltung, über die für die Jahre 2025 und 2026 neu geregelten Beträge des Mindestunterhalts und über einen Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts.

Vollstreckung
Grundlagen der Zwangsversteigerung (Teil 1)
Stefan Lissner erläutert Grundlegendes zur Zwangsverwaltung, zur Eintragung einer Zwangssicherungshypothek, zu den Arten und Voraussetzungen einer Zwangsversteigerung sowie zum Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens.

Einfach erklärt
Wie kommt man an einen Vollstreckungsbescheid?
Teresa Auer führt Schritt für Schritt durch das gerichtliche Mahnverfahren, das Anwendung bei Geldforderungen findet, und liefert Tipps für das Ausfüllen des Antrags auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids.

Aus der Rechtsprechung
BGH, Beschluss vom 19. 9. 2024 – IX ZB 14/22
Zur Glaubhaftmachung der Zahlungsunfähigkeit.

BGH, Urteil vom 5. 12. 2024 – IX ZR 122/23
Anfechtungsgründe bei einem Bargeschäft des Schuldners; Zur Beweisführung einer unlauteren Handlung des Schuldners.

Schriftleiter: Kommunal-Kassen-Zeitschrift: 2. Ausgabe 2025