Kommunal-Kassen-Zeitschrift – Verlag Reckinger
Der digitale Euro – ein Bezahlverfahren der Zukunft für Kommunen?
Im Oktober 2025 wird mit einer EU-Verordnung gerechnet, die die rechtliche Basis der Einführung des digitalen Euro darstellen wird. Andrea Stertz liefert Kommunen einen Überblick über die Besonderheiten des Bezahlprozesses und die Vorteile des digitalen Euro.
Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens und seine vielfältigen Folgen
Stefan Lissner betrachtet die Auswirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sowohl für den Schuldner, als auch für die Gläubiger und für den Insolvenzverwalter.
Aktuelles
Michelle Mai berichtet u. a. über die Änderung des Grundgesetzes zwecks Entschuldung der Länder, über das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025), über die ab dem ab 1. 7. 2025 geltenden Pfändungsfreigrenzen, über weitere Schritte zur Digitalisierung der Justiz und über die vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebene Insolvenzstatistik 2024.
Vollstreckung
Wie Gläubiger nicht leer ausgehen – Eine Handreichung zur Beantragung der Zusammenrechnung mehrerer Arbeitseinkünfte bei einem oder mehreren Drittschuldnern
Anhand praxisorientierter Beispiele erklärt Teresa Auer, wie bei arbeitswilligen Schuldnern, die mehr als ein Arbeitseinkommen erwirtschaften, optimal vollstreckt werden kann.
Kassenthemen
Versicherungs-Rückstellungen im System der Doppik (Teil 2)
Im zweiten Teil seines Beitrags erläutert Prof. Hansdieter Schmid weitere Arten von Rückstellungen, geht auf die Höhe und auf die haushalts- sowie rechnungsmäßige Abwicklung von Rückstellungen ein und erklärt schließlich, unter welchen Bedingungen die Gemeinde Rückstellungen auflösen darf.
Aus der Rechtsprechung
BGH, Beschluss vom 19. 2. 2025 – XII ZB 377/24
Zum Neubeginn der Verjährung.
Zur Datenbank Vollstreckungs- und Kassenrecht